eigentümlich

eigentümlich

* * *

ei|gen|tüm|lich ['ai̮gn̩ty:mlɪç] <Adj.>:
1. von sonderbarer Art:
eine eigentümliche Person, Sprechweise; eigentümlich klingen.
Syn.: ausgefallen, eigenartig, kauzig, komisch, kurios, merkwürdig, schrullig, seltsam, sonderbar, verschroben, verwunderlich.
2. als typisch zu jmdm. gehörend:
mit dem ihm eigentümlichen Stolz lehnte er jede Hilfe ab.

* * *

ei|gen|tüm|lich 〈Adj.〉
1. jmdm. od. einer Sache innewohnend, zugehörig
2. merkwürdig, sonderbar
● es ist ihm \eigentümlich; eine \eigentümliche Sache!

* * *

ei|gen|tüm|lich <Adj.> [frühnhd. = als Besitz eigen]:
1. jmdm. od. einer Sache eigen (2 a); für jmdn. od. etw. typisch, charakteristisch:
mit dem ihr -en Charme.
2. eine besondere u. merkwürdige Art aufweisend:
eine -e Person;
ein -er Geruch;
sich e. verhalten;
<subst.:> das Eigentümliche an der Sache.

* * *

ei|gen|tüm|lich <Adj.> [frühnhd. = als Besitz eigen]: 1. [auch: - -'- -] jmdm. od. einer Sache ↑eigen (2 a); für jmdn. od. etw. typisch, charakteristisch: mit der ihr -en Liebenswürdigkeit; jede Zeit scheint die ihr -en Krankheiten zu haben (Natur 63); ein Hang zum Grübeln war ihm e. 2. von, in besonderer u. merkwürdiger Art: eine -e Person; im Autobus sitzen Schulkinder und verbreiten einen -en Geruch (Schwaiger, Wie kommt 98); sich e. verhalten; diese Nell schien ja e. scheu (Muschg, Gegenzauber 340); Ihre Nähe im engen Raum des Fahrstuhls benahm mir recht e. den Sinn (Th. Mann, Krull 179); <subst.:> das Eigentümliche an der Sache ist, dass ... ∙ 3. als Besitz eigen: allen Teilnehmern ihre bestimmten Stücke für immer e. zuzusetzen (Storm, Schimmelreiter 110).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eigentümlich — Adj. (Mittelstufe) für jmdn. oder etw. charakteristisch, eigen Synonyme: typisch, spezifisch Beispiel: Er antwortete mit der ihm eigentümlichen Ironie. eigentümlich Adj. (Oberstufe) Verwunderung hervorrufend, seltsam Synonyme: absonderlich,… …   Extremes Deutsch

  • eigentümlich — ↑individuell, ↑originell, ↑speziell, ↑spezifisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • eigentümlich — Adj std. (15. Jh.) Stammwort. Zu Eigentum n., dem Abstraktum von eigen Adj. gebildet, zunächst mit der Bedeutung als Eigentum zugehörig , dann jemand als Besonderheit zukommend, typisch , und schließlich merkwürdig . ✎ Fleischhauer, W. FS Seidlin …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • eigentümlich — 1. bezeichnend, charakteristisch, eigen, kennzeichnend, spezifisch, typisch, unverkennbar, unverwechselbar, wesenseigen, wesensgemäß; (bildungsspr.): signifikant, symptomatisch. 2. absonderlich, befremdend, bizarr, eigenartig, extravagant,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eigentümlich — eigen: Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • eigentümlich — ei·gen·tüm·lich, ei·gen·tü̲m·lich Adj; geschr; 1 ≈ eigenartig 2 (jemandem / etwas) eigentümlich charakteristisch oder typisch (für jemanden / etwas): mit der ihm eigentümlichen Handbewegung || hierzu Ei·gen·tüm·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eigentümlich frei — Beschreibung Monatszeitschrift Sprache Deutsch Verlag Lichtschlag Medien und Werbung KG Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentümlich frei — Beschreibung deutsche Monatszeitschrift Verlag Lichtschlag Medien und Werbung KG Erstausgabe 1. Januar 1998 Erscheinu …   Deutsch Wikipedia

  • eigentümlich — ei|gen|tüm|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seltsam — eigentümlich; komisch; merkwürdig; außergewöhnlich; eigenartig; wunderlich; verschroben; ungewöhnlich; sonderbar; befremdend; kurios; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”